- Bude
- Unterkunft; Klause; Wohnung; Koth (umgangssprachlich); Schuppen (umgangssprachlich); Kott (umgangssprachlich); Hütte (umgangssprachlich); Katten (umgangssprachlich); Kotten (umgangssprachlich); Kate (umgangssprachlich); Katt (umgangssprachlich); Bruchbude (umgangssprachlich); Kote (umgangssprachlich); armselige Wohnung; Katte (umgangssprachlich); Kothe (umgangssprachlich); Kotte (umgangssprachlich); Kathe (umgangssprachlich); Haus; Heim; Behausung (umgangssprachlich); Bau; Eigenheim; Domizil; Residenz; Obdach; Heimstatt; Wohnstätte; Behausung; Bleibe; Wohnstatt; Würstelbude (umgangssprachlich); Würstelstand; Würstchenbude; Imbißstand; Baracke; armselige Hütte; Schuppen; Stand; Trinkhalle; Kiosk
* * *
Bu|de ['bu:də], die; -, -n:1. eine Art Häuschen, das meist aus Brettern [für kürzere Zeit] aufgebaut ist (z. B. für das Verkaufen von Waren):Buden aufschlagen; dort an der Bude bekommst du heiße Würstchen.Zus.: Bretterbude, Holzbude, Jahrmarktsbude, Marktbude, Würstchenbude.2. (ugs.) Räumlichkeit, in der jemand wohnt, sich aufhält:sie ging mit ihm auf die Bude; gestern hatten wir die Bude voll mit Gästen.Syn.: ↑ Apartment, ↑ Appartement, ↑ Kammer, ↑ Klause, ↑ Mansarde, ↑ Raum, ↑ Stube (veraltend, noch landsch.), ↑ Wohnung, ↑ Zelle, ↑ Zimmer.Zus.: Studentenbude.* * *
Bu|de 〈f. 19〉1. leichtes Bretterhäuschen (Bretter\Bude), bes. als Verkaufsstelle (Verkaufs\Bude, Jahrmarkts\Bude)2. Verschlag od. Zelt auf dem Jahrmarkt mit öffentl. Darbietungen (Schau\Bude)3. 〈umg.〉 baufälliges Haus, alte Wohnung4. 〈umg.; scherzh.〉 Zimmer (Studenten\Bude), Büro u. Ä.● jmdm. die \Bude einlaufen, einrennen 〈fig.; umg.〉 ihn wiederholt aufsuchen u. mit Wünschen belästigen; die \Bude zumachen 〈fig.; umg.〉 sein Geschäft schließen (vor allem wegen Zahlungsunfähigkeit) ● jmdm. auf die \Bude rücken 〈umg.〉 jmdn. überraschend in seiner Wohnung besuchen; ihn zur Rede stellen; die \Bude auf den Kopf stellen 〈umg.; scherzh.〉 in große Unordnung bringen; gründlich durchsuchen u. dabei in Unordnung bringen; Leben in die \Bude bringen 〈fig.; umg.〉 etwas beleben, in Schwung bringen; immer nur in der \Bude hocken [<mhd. buode; → bauen]* * *
1.a) Marktbude, Kiosk:-n aufschlagen;an -n wurden Würstchen verkauft;b) Baubude:die Bauarbeiter frühstücken in der B.2. (ugs.)a) (abwertend) Haus, das in einem verkommenen, baufälligen Zustand ist:diese B. ist abbruchreif;b) Wohnung, Heim, Stube, möbliertes Zimmer:eine sturmfreie B.;er ist auf seiner B.;Leben in die B. bringen (für Unterhaltung u. Stimmung sorgen);☆ jmdm. fällt die B. auf den Kopf (ugs.; jmd. hält es in seiner Wohnung nicht mehr aus);jmdm. die B. einlaufen/einrennen (ugs.; jmdn. ständig mit dem gleichen Anliegen aufsuchen);jmdm. auf die B. rücken (ugs.: 1. jmdn., mit dem man etw. zu bereinigen hat, in seiner Wohnung aufsuchen. 2. jmdn. unaufgefordert besuchen).3. (ugs. abwertend) Laden, Lokal, Büro o. Ä.:die Polizei hat ihm die B. zugemacht.4. (bes. Fußball) Tor:eine B. machen (ein Tor schießen).* * *
Budé[by'de\], französischer Humanist, Budaeus.* * *
Bu|de, die; -, -n [mhd. buode, zu ↑bauen]: 1. a) Marktbude, Kiosk: -n aufschlagen; auf dem Jahrmarkt gab es viele -n; an -n wurden Würstchen verkauft; b) Baubude: die Bauarbeiter frühstücken in der B. 2. (ugs.) a) (abwertend) Haus, das in einem verkommenen, baufälligen Zustand ist: diese B. ist abbruchreif; b) Wohnung, Heim, Stube, möbliertes Zimmer: eine teure, sturmfreie B.; Dort habe ich auch im Heim geschlafen, in einer Massenunterkunft, sechs Mann auf der B. (Klee, Pennbrüder 52); Das (= Studenten) waren die Einzigen, mit denen ich auch auf die B. ging (Christiane, Zoo 277); Leben in die B. bringen (für Unterhaltung u. Stimmung sorgen); *jmdm. fällt die B. auf den Kopf (ugs.; jmd. hält es in seiner Wohnung nicht mehr aus); die B. auf den Kopf stellen (ugs.; ausgelassen sein, feiern); jmdm. die B. einlaufen/einrennen (ugs.; jmdn. ständig mit dem gleichen Anliegen aufsuchen); jmdm. auf die B. rücken (ugs.: 1. jmdn., mit dem man etw. zu bereinigen hat, in seiner Wohnung aufsuchen. 2. jmdn. unaufgefordert besuchen). 3. (ugs. abwertend) Laden, Lokal, Büro o. Ä.: Weil es bei der Eröffnung des ... Nachtklubs ... Freibier gab, war die B. bald so gerammelt voll, dass ... (Hörzu 43, 1976, 18); Mittag (= am Mittag) macht er (= Postvorsteher) die B. dicht (Danella, Hotel 356); die Polizei hat ihm die B. zugemacht (die Schließung angeordnet).
Universal-Lexikon. 2012.